Bahnbetrieb

Strecken

Das Streckennetz der RB misst 15,40 km und wird von zwei Bahnlinien befahren, die dem ehemaligen Betrieb der Vitznau-Rigi-Bahn und der Arth-Rigi-Bahn entsprechen. Eine Gleisverbindung von der VRB zur ARB besteht erst seit dem 12. Juli 1990 in Rigi Staffel.

Vitznau-Rigi-Bahn

Hauptartikel: Vitznau-Rigi-Bahn

Die normalspurige Strecke der Vitznau-Rigi-Bahn misst 6,85 km und ist mit 1500 V Gleichstrom elektrifiziert. Auf der gesamten Streckenlänge kommt eine Zahnstange nach System Riggenbach zum Einsatz. Die Eigentumsstrecke von Vitznau bis Rigi Staffelhöhe, an der Grenze zwischen dem Kanton Luzern und dem Kanton Schwyz, wurde am 23. Mai 1871 eröffnet. Die Fortsetzung von der Staffelhöhe bis zum Kulm wurde hingegen durch die ARB gebaut und ab dem 27. Juni 1873 an die VRB verpachtet. Mit der Fusion der beiden Unternehmen entfiel 1992 diese Regelung.

Der Bahnhof von Vitznau

Arth-Rigi-Bahn

Hauptartikel: Arth-Rigi-Bahn

Die normalspurige Strecke der Arth-Rigi-Bahn misst 8,55 km und ist mit 1500 V Gleichstrom elektrifiziert. Auf der gesamten Streckenlänge kommt eine Zahnstange nach System Riggenbach zum Einsatz. Die Eigentumsstrecke vom Bahnhof Arth-Goldau bis nach Rigi Kulm wurde am 4. Juni 1875 eröffnet. Die gleichzeitig als reine Adhäsionsbahn eröffnete Strecke von Arth am See bis Arth-Goldau wurde als Überland-Strassenbahn getrennt betrieben und bereits Ende August 1959 eingestellt.